Gesundheit
Wurmkur
19-Apr-2018 10:23
Abstände
Von der 2, bis zur 12. Woche: Alle 2 Wochen
Vom 4. Bis zum 6. Monat: monatlich
Vom 7. Bis zum 12. Monat: alle 3 Monate
Beim Erwachsenen: 3-4x im Jahr
George
12.08.2016
26.08.2016
01.11.2016
11.02.2017
20.05.2017
15.09.2017
15.12.2017 (Panacur 250mg + GR)
15.01.2018 (Panacur 250mg + GR)
16.04.2018 (Cestem)
06.08.2018 (Anthelmex Forte)
13.11.2018 (Banminth Plus 1200)
23.02.2019 (Anthelmex Forte)
10.06.2019 (Cestem)
02.10.2019 (MILPRO 12,5 mg / 125mg) 2 Tabl.
02.01.2020 (Cestem)
14.04.2020 (Cestem)
05.08.2020 (MILPRO 12,5 mg / 125mg) 2 Tabl.
06.12.2020 (Banminth Plus 1200) 2 Tabl.
01.03.2021 (MILPRO 12,5 mg / 125mg) 2 Tabl.
20.07.2021 (Endogard Plus XL) 1 Tabl.
08.02.2022 (Banminth Plus 1200) 2 Tabl.
02.08.2022 (Endogard Plus XL) 1 Tabl.
06.03.2023 (Endogard Plus XL) 1. Tabl.
Zecken Impfung
18-Apr-2018 10:23
Abstände
In der Saison alle 3 Monate
George
13.05.2017 Bravecto
11.09.2017 Bravecto
18.04.2018 Bravecto
18.07.2018 Bravecto
24.02.2019 Bravecto
31.05.2019 Bravecto
10.09.2019 Bravecto
06.04.2020 Bravecto
07.07.2020 Bravecto
18.04.2021 Bravecto
26.07.2021 Bravecto
07.03.2022 Bravecto
14.06.2022 Bravecto
20.03.2023 Bravecto
03.07.2023 Bravecto
Warm-Up / Cool-Down
01-Apr-2018 16:33
Warm-Up
Quelle: Ramona Brüggemann / Fortschritt für Tiere (fft-physio.de)
Durch ein sinnvolles Aufwärmtraining kann das Risiko von Verletzungen herabgesetzt und die Leistungsfähigkeit verbessert werden.
Zielsetzung
- Erwärmung und Lockerung besonders in der nachfolgenden Arbeit beanspruchten Muskulatur
- Verbesserung der Stoffwechsellage von Muskulatur, Sehnen und Bändern, dadurch Minimierung der Verletzungsgefahr.
- Kreislaufanregung, Belebung des Gesamtorganismus, auch der Psyche.
- Die Aktivierung von Gelenkrezeptoren und Muskelmechanorezeptoren bei der Muskeldehnung stimuliert das Atemzentrum und führt so zu einer Anregung der Atmung und optimaler Sauerstoffversorgung des Organismus.
- Massagegriffe wirken durchblutungsfördernd, kräftigend und Sympathikus anregend.
- Steigerung der Muskelkraft und Elastizität durch Dehnungsübungen.
Zeitpunkt
Vor dem Training oder Wettkampf, also unmittelbar vor der erwarteten Belastung, da ein Hund bereits nach 3-5 Minuten wieder abkühlt.
Bei kälterer Witterung benötigt er etwas länger um sich aufzuwärmen und kühlt der auch schneller zwischen den Belastungen aus.
Von daher muss er entweder passiv (Decke, Heizung, Wärmekissen, Infrarot, etc.) oder aktiv durch Bewegung warm gehalten werden.
Zeitdauer
Ca. 10 Minuten. Bitte moderat und nicht überbelasten!
Allgemeines Aufwärmen
Z.B. ca. 5 Minuten Einlaufen im Trab, Spazieren gehen oder Laufen am Fahrrad (bei warmen Wetter diese Einheit etwas kürzer halten).
Aktive Dehnungsübungen
Zur Verbesserung der Rumpfbeweglichkeit:
Biegung des Kopfes/Halses zur Seite und nach oben.


Zum Dehnen der vorderen Extremität und Brustwirbelsäule:
"Diener" - Beugung der Wirbelsäule nah unten/vorne.

Dehnen der Nackenstrecker:
Nach unten zwischen die Beine führen des Kopfes.

Dehnen der Hintergliedmaßen:
"Tanzbärstellung" - Aufgreifen der Vorderpfoten und langsames Anheben (steigern).

Spezielles Aufwärmen
Übungen/Bewegungen die artverwandt mit der eigentlichen Bestattung sind.
Slalomübungen/Wendungen/schnelle Stops:
Achterlauf durch die Beine, 360 Grad Drehung, Trainingsangel, Sprungfolge über niedrige Hindernisse.


Massage
Anwendung hyperämisierend, tonisierend (kräftigend) und sympathikusanregend an der großen Arbeitsmuskulatur der Vordergliedmaßen, Hintergliedmaßen und des Rückens.
Z.B. tiefe schnelle Streichungen, Tapotements (Fingerklopfungen), Schwingungen/Schüttelungen, Zweihandknetung.
Cool-Down
Die Abkühlphase dient dazu den Hund physisch und psychisch herunterzufahren.
Zielsetzung:
- Lockerung der verspannten und ermüdeten Muskulatur
- Abtransport von Schlackestoffen
- Rückkehr zu normaler Atem- Pulsfrequenz
- Stressreduktion
Zeitpunkt:
Direkt im Anschluss an das Training oder den Wettkampf.
Zeitdauer:
ca. 10 - 15 Minuten
Gehen Sie für ca. 5 - 10 Minuten mit Ihrem Hund spazieren.
Danach können zur Lockerung der Hypertonien Muskulatur Dehnungsübungen vorgenommen werden, diesmal passiv ausgeführt. Damit der Muskeltonus gesenkt werden kann, sollte eine Dehnung mindestens 30 Sekunden gehalten werden. Wichtig dabei ist, dass diese statisch vorgenommen wird, und nicht federnd.







Zur passiven Erholung zähle auch Massagen, wie. Z.B. Streichungen/Klopfungen, diese diesmal allerdings detonierend (entspannend) und langsam ausführen.
PAT-Werte des Hundes
Puls -/- 80-120 Schläge/min (je nach Rasse und Größe)
- großer Hund 70-100
- kleiner Hund 100-130
Atmung -/- ruhend: 15-30 Atemzüge/min
- großer Hund 14-22
- kleiner Hund 18-30
Temperatur -/- 37,5 - 39 Grad Celsius - im Durchschnitt 38,2 Grad Celsius